Der Schamanische Pfad richtet sich an dich Mensch, der du dem Ruf deiner Seele folgst.
Du spürst, wie deine Seele nach Ganzheit und Heilung strebt.
Und an dich Mensch, der du den Ruf hörst, dich selbst auf den Weg der Heilerin/ des Heilers zu machen- auch du bist hier richtig.
Es ist der Weg deines Herzens, der rote Pfad.
Ein Weg der Selbsterkenntnis, der tiefen Verbundenheit und Sinnhaftigkeit.
Schon immer saßen Menschen ums Feuer und haben diese besondere Magie gespürt. Geschichten wurden erzählt und weitergegeben, Erlebnisse mit-geteilt und somit geteilt. Geschichten aus denen Erkenntnisse gewonnen werden konnten, von den Lernerfahrungen anderer wurde das eigene Wachstum inspiriert. Eine ganz andere Art der Spiritualität und Psychotherapie im Miteinander, als wir sie heute erleben.
Die direkte Verbundenheit nicht nur zum Feuer, sondern auch zu den anderen Naturelementen ermöglicht tiefe Einblicke in die Natur allen Seins und somit auch in uns. Wir sind Natur, wir sind Verbundenheit, nicht losgelöst und nicht getrennt. Die Erde und wir sind Eins und unsere Aufgabe ist uns selbst und damit auch die Erde zu hüten.
1. Schamanische Pfad Grundlagen
Der `Schamanische Pfad Grundlagen` kann für dich der Beginn dieses Weges zu dir selbst und deiner Seelennatur sein.
2. Schamanischer Pfad für Fortgereiste
Die Grundlagen sind Voraussetzung für den weiterführenden `Pfad für Fortgereiste- Auf der Spur deiner Berufung`.
Auf dem schamanischen Pfad zu wandeln bedeutet zunächst einzutauchen in die Mythologie der Elemente, der Naturgeister und Rituale.
Dabei helfen uns alte und neue schamanische Techniken und Rituale aus aller Welt, die die Selbsterkenntnis fördern, die Verbundenheit stärken und uns erkennen lassen, welcher Weg für uns bereit liegt.
In spirituellen und esotherischen Kreisen hören wir oft das dies eine „neue Zeit“ ist, dass sich vieles ändern wird usw.
Für manche scheinen die Weltsicht und auch die Methoden und Rituale des Schamanentums überholt und Relikte aus einer „alten Welt“.
Meine Erfahrung der letzten 25 Jahre und meine Erinnerungen an die früheren Leben meiner Seele zeigen mir deutlich, dass die ausgeglichene Verbundenheit mit Erde und Universum die der wichtigste Bestandteil des Schamanentums ist, niemals überholt und alt sein kann.
Die gesamte Schöpfung als belebt, beseelt wahrzunehmen, verbunden zu sein, geerdet und erleuchtet zugleich- dieser Seinszustand erscheint mir als segnsreich, egal wohin die Reise geht.
Andere Völker haben diese hochwirksamen und tiefen Methoden und Rituale gehütet und wieder zugänglich gemacht, nachdem wir sie in unseren Breitengarden verloren, oder soweit verändert haben, dass sie nicht mehr wirksam sind.
Inspiration und Visionen aus dem Universum haben die Weisheit des Wissens über die Jahrhunderte vertieft und gestärkt.
Dieses Geschenk anzunehmen, die Seele und dein Selbst zu ergründen, sich auf den Weg machen, der eigenen Berufung auf die Spur zu kommen und ihr zu folgen ist eine Entscheidung die dich auf deinem Weg bestärkt und/ oder dich in eine völlig neue Richtung führt.
Ein Weg, der auffordert, die „Hausaufgaben“ als Mensch und Persönlichkeit nicht zu vernachlässigen, damit das Erfahrene und Erlernte auch verantwortlich und wirksasm angewendet werden kann, wenn du dich deiner Heilerberufung hingibst.
Der Weg der Selbsterkenntnis und Selbstheilung steht im ersten Jahr im Vordergrund.
Potentiale erkennen, wenn nötig Wunden heilen lassen, Fähigkeiten erforschen und die nichtalltägliche Wirklichkeit zum Teil des Lebens werden lassen.
Im Pfad für Fortgereiste tauchen wir dann tiefer in die Methodik ein.
Durch die Erfahrung andere in ihrer Heilung zu begleiten, dürfen wir immens viel lernen über das Leben, Mutter Erde und dieses wunderbare Wesen Mensch.
Eines der Rituale, das Teil des Schamanischen Pfades ist, ist die Zeremonie des Inipi.
In der Schwitzhütte, kannst du dich nicht nur auf allen Ebenen reinigen, sondern dich auch dem Rat der Spirits stellen, um herauszufinden, ob du diesen Weg (weiter-)gehen möchtest.
Die Schwitzhütte heißt alle willkommen auch außerhalb des Schamanischen Pfades.